Zum News-BeitragSolectrix auf der AutoSens in Brüssel
Vom 19. bis zum 21. September im Autoworld-Museum
15. April 2018
Gemeinsamer Messeauftritt von Creative Instruments und Solectrix als EVOMET
EVOMET: Bei der Entwicklung eines neuen High-End-Echtzeit-Cyclers für die molekulare Diagnostik arbeiten Creative Instruments und Solectrix längst Hand in Hand. Mit dem gemeinsamen Messeauftritt auf der MT-CONNECT als EVOMET wird die Zusammenarbeit jetzt auch sichtbar nach außen getragen.
EVOMET steht für Evolution of Medical Technologies und ist nicht nur der Name der interdisziplinären Kooperation, sondern vor allem Programm. Denn das erklärte Ziel ist die Entwicklung medizinscher Spitzentechnologie. Während Creative Instruments spezialisiert ist auf Diagnostikverfahren in der Medizintechnik und molekulare Biologie, bietet Solectrix erstklassige Expertise für Embedded-Systeme. Die Verknüpfung beider Kernkompetenzen macht EVOMET zum effizienten Innovator in der Medizintechnik.
So ist es bei der Entwicklung des neuen OEM-Geräts zur Durchführung von PCR-Analysen gelungen, eine im Vergleich zu bisherigen Systemen um den Faktor 10 verbesserte Homogenität in der automatischen Heiz- und Kühlphase zu erzielen und alle Heiz- und Kühlelemente individuell ansteuern und optimieren zu können. Einen ersten Eindruck davon konnten die Messebesucher anhand des ausgestellten Thermoblocks und der Temperiereinheit gewinnen.
Der High-End-Echtzeit-Cycler ist jedoch nur der erste Schritt. Denn EVOMET plant bereits die nächsten Entwicklungen.
3D-Live-System: Als wahrer Publikumsmagnet stellte sich außerdem – wie schon kurz zuvor auf der embedded world – der Demonstrator des neuen latenzarmen 3D-Live-Systems heraus, das ein 3D-Kamerasystem von Solectrix und einen brillenlos nutzbaren 3D-Monitor von SeeFront umfasst. Die Innovation des Systems besteht darin, dass es im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen ganz ohne separate Verarbeitungseinheit auskommt und dem Betrachter das exakte dreidimensionale Bild liefert, ohne dass Hilfsmittel wie die übliche 3D-Brille nötig wären. Somit ist das ultrakompakte High-End-Bildauswertungssystem hervorragend geeignet für den Einsatz in Spitzentechnologien der Medizintechnik, der Robotik oder der anspruchsvollen Qualitätssicherung.