Datenschutzerklärung für unseren YouTube-Kanal
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unseren YouTube-Kanal besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserem YouTube-Kanal sind wir zusammen mit der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO. Sowohl Google als auch wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie unseren YouTube-Kanal besuchen.
I. Datenverarbeitung durch Google
(1) Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Mit der Verwendung von YouTube werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
(2) Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Zur Auswertung benutzt Google unter Umständen Analyse-Tools. Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Google. Sollten Tools dieser Art von Google für unseren Account eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nichtpersonenbezogene Informationen über die Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Post, sind für uns über unseren Account einsehbar. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserem YouTube-Account zu verhindern oder abzustellen.
(3) Schließlich erhält Google auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln. Über in Webseiten eingebundene YouTube-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Google möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem YouTube-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
(4) Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres YouTube-Kontos, im „Privatsphärecheck“ sowie unter dem Punkt Datenschutzeinstellungen“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Google auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
(5) Weitere Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
(6) Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre Daten an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie ggf. weitere (Gruppen-)Unternehmen in anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftraums (EWR) (sog. Drittstaaten) übermittelt. Die Übermittlung an Google LLC erfolgt aktuell auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO. Er gilt derzeit für US-Unternehmen wie Google LLC, die über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) verfügen. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier, wenn Sie „Google LLC“ in der Suchleiste eingeben.
II. Unsere Datenverarbeitung
- Unsere Kontaktdaten
solectrix GmbH
Dieter-Streng-Straße 4
90766 Fürth
Telefon: +49 911 / 309 161-0
E-Mail: info@solectrix.de
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
Christian Hammerbacher
SPH IT + Consulting GmbH & Co. KG
Tel.: 0911-2177480
E-Mail: datenschutz@sph-consulting.de
Sie erreichen ihn auch per Post an unsere Anschrift mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
- Ihre Rechte
(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Absatz 3 DSGVO).
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
- Durch uns verarbeitete personenbezogene Daten
Die von Ihnen bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die von Ihnen unter unseren Videos und Beiträgen veröffentlichten Kommentare, werden von uns insofern verarbeitet, als wir diese gegebenenfalls verlinken oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihren Account und Ihre Kommentare verweisen. Die von Ihnen so bei YouTube veröffentlichten und verbreiteten Daten werden auf diese Weise von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht.
- Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für unsere Produkte sowie zur Beantwortung der an uns gerichteten Kommentare. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
-
Empfänger
Empfänger Ihrer Daten ist zunächst Google selbst. Google gibt Ihr Daten ggf. zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von Google an Dritte weiter (siehe bitte Ziffer I.6.). Empfänger von Veröffentlichungen ist zudem die Öffentlichkeit, also potenziell jedermann.
-
Drittlandsübermittlung
Wir selbst übermitteln Ihre Daten nicht in Drittstaaten. Hiervon unabhängig ist die oben beschriebene Datenweitergabe durch Google (siehe bitte Ziffer I.6.).
-
Abschließendes
(1) Unser geschäftlicher Betrieb setzt voraus, dass Daten erfasst und verarbeitet werden. Wo Datenerfassung und -verarbeitung stattfinden, muss Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet sein. Dies ist für uns nicht nur gesetzliche Anforderung, sondern ein ureigenes Anliegen.
(2) Sollten Sie noch Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz rund um unseren YouTube-Kanal haben, so sprechen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten (siehe bitte Ziffer II.1.) sehr gerne an.