Bildverarbeitung und ‘Embedded Perspectives’: spannende Einblicke und innovative Embedded Electronics Use Cases für technologiebegeisterte Zuhörer.
Folge 38: Charakterisierung, Qualifizierung und Validierung von Bildsensoren (20.01.2025)
Wie man bei einem Imaging-Projekt die Sensor-Auswahl angehen sollte.
Max Gäde von Image Engineering steht Stefan Schütz und Manuel Ott diesmal Rede und Antwort, was die Beurteilung von Bildsensoren angeht. Wie gehen die Bildqualitäts-Profis diese Aufgabe an, wenn ein Kunde sie um Unterstützung bei der Bestimmung des bestgeeigneten Sensors für ein Projekt bittet?
Folge 37: Testen und Erfassen von Bildqualität (13.01.2025)
Einblicke in die Arbeit der Bildqualitäts-Profis von Image Engineering
Diesmal begrüßen Stefan Schütz und Manuel Ott als Studiogast Max Gäde von Image Engineering, der von seiner Arbeit als Leiter des "Image Quality Lab and Innovation Department" berichtet. Wie geht man dort die Vermessung von Bildqualität an?
Folge 36: Rückblick auf 2024, Vorschau auf 2025 (07.01.2025)
Ein Blick zurück auf das vergangene Jahr und eine kleine Vorschau auf die kommenden Monate
Stefan Schütz und Manuel Ott blicken zurück auf das zurückliegende Jahr und wie sich dieser Podcast seit dem Start im April 2024 entwickelt hat. Dazu gibt es natürlich auch einen Ausblick auf die Themen, die die beiden im Jahr 2025 beschäftigen werden.
Outtakes 2024 (30.12.2024)
Was bei den Aufzeichnungen zu einem Podcast so alles schief laufen kann.
Diesmal gibt es einen humorvollen Blick hinter den Kulissen unseres Podcasts mit allerlei lustigen Versprechern, überforderten Moderatoren und sonstigem Unsinn. Am 7. Januar kehren wir zurück mit der nächsten regulären Folge!
Folge 34: Datalogging mit der proFRAME (16.12.2024)
Wie das Framegrabber-System als "Man in the Middle" in HiL-Systemen eingesetzt wird.
Stefan Schütz und Manuel Ott vertiefen ihre Diskussion des proFRAME-Systems konkret am Anwendungsfall Datalogging im Automotive-Bereich. Studiogast Peter Kirsch erklärt unter anderem, wie die Stromversorgung realisiert wird, wie ein Man-in-the-Middle-Aufbau aussieht und mit welchen Latenzen man dabei rechnen muss.
Folge 33: Der universelle Framegrabber proFRAME (09.12.2024)
Studiogast Peter Kirsch über das modulare System für Video- und Datenerfassung
Heute begrüßen Stefan Schütz und Manuel Ott den Business Development Manager Peter Kirsch als Gast im Studio, um sich das von Solectrix entwickelte Framegrabber-System proFRAME mit seinem modularen Ansatz sowie die Geschichte hinter dem Produkt erklären zu lassen.
Folge 32: Bildqualität im Spannungsfeld von Effizienz und Detailtreue (02.12.2024)
Reduzierter Dynamikumfang, HDR-Companding, Artefakte – welche Einbußen gegenüber den Sensor-Rohddaten sind für ein Bild letztendlich noch akzeptabel?
Diesmal geht es im Dialog zwischen Stefan Schütz und Manuel Ott darum, wie durch das Drehen an den entscheidenden Stellschrauben die für ein Projekt sinnvolle Balance aus detaillierten Bildinformationen und zwecks Übertragbarkeit reduzierter Datenrate gefunden werden kann.
Folge 31: Video-Codecs (25.11.2024)
Ein Blick auf die Funktionsweise der gängigsten Video-Codecs wie H.264 und H.265
Heute diskutieren Stefan Schütz und Manuel Ott die aktuell üblichen Codecs, wie sie für die Übertragung und teils auch Aufzeichnung von Videodaten verwendet werden. Dabei erklären sie unter anderem, wo der Unterschied zwischen einem Intra-Frame- und einem Inter-Frame-Codec liegt.
Folge 30: Wireless im Bereich Embedded Vision (18.11.2024)
Worauf kommt es an, wenn eine Kamera statt per Kabel über Funk angeschlossen werden soll?
In dieser Folge geht es um kabellose Datenübertragung im Bereich der Embedded-Bildgebung. Neben Bilddaten müssen hier oft auch Befehle an die Kamera übertragen werden. Dabei müssen Aspekte wie Signalstabilität, Latenz, Reichweite und Energieeffizienz neu überdacht werden.
Folge 29: Zukunftsmusik: Kommende Imaging-Software-Tools und Workflows (11.11.2024)
Wie könnte in Zukunft eine allumfängliche Software-Suite für Bildverarbeitung, Konfiguration und Auswertung aussehen?
Heute werfen Stefan Schütz und Manuel Ott einen Blick in die Zukunft, wie Imaging-Projekte in Zukunft ablaufen und von technologischen Fortschritten profitieren könnten. Können Vorgänge rund um das Erreichen der idealen Bildqualität demnächst womöglich automatisiert werden?
Folge 28: Sensor-Konfigurations-Tool (04.11.2024)
Ein Open-Source-Werkzeug, um die komplexe Konfiguration eines Sensors und einer SerDes-Strecke praktikabler zu gestalten
Direkt anschließend an den Podcast aus der letzten Woche besprechen Stefan Schütz und Manuel Ott diesmal ein Open-Source-Tool von Solectrix, das Anwendern die Konfiguration von Sensoren mit ihren oft über 1.000 Registern sowie der Bilddaten-Übertragungsstrecke bedeutend vereinfachen kann.
Folge 27: Wir schließen einen Sensor an (28.10.2024)
Einfach mal eben einen Sensor an die Verarbeitungseinheit anschließen und schon kommt ein brauchbares Bild raus? So einfach ist es leider nur selten!
Diesmal behandeln Stefan Schütz und Manuel Ott das Anschließen eines Sensors und was dabei zu beachten ist. Das geht schon los mit der Sensorkonfiguration, bei der gerne mal über 1.000 Parameter berücksichtigt werden müssen, und ist mit der komplexen Konfiguration der Übertragungsstrecke noch lange nicht vorbei.
Folge 26: KI-Anwendungen von A bis Z (21.10.2024)
Wie entwickelt man eine KI-Anwendung im Embedded-Vision-Bereich?
Stefan Schütz und Manuel Ott erklären, wie man eine KI für Bildverarbeitung in einem Embedded-Projekt implementiert. Von der Erfassung von Trainings-Bilddaten zum Anlernen der KI und Überlegungen zur Sensor- und Objektiv-Auswahl über vorausschauendes Prototypen-Design bis hin zur finalen Applikation.
Folge 25: Kamera-Synchronisierung (14.10.2024)
Was ist zu beachten, wenn mehrere Kameras zeitgleich Bilder aufzeichnen oder ausgeben sollen?
Heute sprechen Stefan Schütz und Manuel Ott über Kamera-Synchronisierung in ganz unterschiedlichen Branchen. Ob bei der Liveübertragung eines Fußballspiels oder für eine 360°-Rundumansicht im Auto, in jedem Markt werden ganz eigene Techniken eingesetzt, um eine Synchronisierung zu realisieren.
Folge 24: Jede Branche hat ihre eigenen Vorstellungen (07.10.2024)
Wie das Thema Bildverarbeitung in verschiedenen Märkten ganz unterschiedlich wahrgenommen wird.
In der heutigen Folge teilen Stefan Schütz und Manuel Ott ihre Erfahrungen aus den zahlreichen Fachbereichen, für die Solectrix schon Bildverarbeitungslösungen entwickelt hat – vom Broadcast- und Kino-Markt über Automotive und Medizintechnik bis hin zu klassischen Industriesteuerungen.
Folge 23: Exotische Kameras (30.09.2024)
Wie sehen Lösungen für Systeme mit Non-Standard-Kameras aus?
Stefan Schütz begrüßt einmal mehr Manuel Ott, um diesmal über verschiedene exotische Kamera-Systeme zu sprechen. Was hat es mit "Clear"-Pixeln und infrarot-sensitiven Pixel auf sich und wie werden solche vom üblichen Weißlicht-Anwendungsfall abweichenden Sensoren in der Praxis implementiert?
Folge 22: Lösungsansätze im Embedded-Bereich (23.09.2024)
Wie setzt man Embedded-Lösungen im Low-Cost- und Mid-Range-Bereich um?
Heute diskutieren Stefan Schütz und Manuel Ott über verschiedene Lösungsansätze für Verarbeitungsseinheiten im Embedded-Bereich. Welche Architektur und Elektronik passt jeweils am besten zu Anwendungsfällen abseits des PKW-Markts mit seinen hohen Stückzahlen?
Folge 21: Ideale Systemarchitekturen im Bereich der Bildverarbeitung (16.09.2024)
Wie könnte ein ideales Bildverarbeitungssystem ausschauen?
Stefan Schütz und Manuel Ott diskutieren heute unter anderem darüber, ob man ein System nach dem EVA-Prinzip strukturieren kann und wie man dieses auf eine Bildverarbeitungsplattform anwenden könnte. Kann es eine ideale Architektur in der Praxis überhaupt geben?
Folge 20: Demonstratoren (09.09.2024)
Was Solectrix in den letzten Jahren realisiert hat, um auf sich aufmerksam zu machen
Stefan Schütz und Manuel Ott besprechen verschiedene Demo-Aufbauten, mit denen das umfangreiche Imaging-Fachwissen von Solectrix möglichst umfassend präsentiert werden kann, sei es bei Kundenbesuchen oder auf Fachmessen wie ganz konkret der nahenden AutoSens in Barcelona.
Folge 19: Bildverarbeitung in der Digitalmikroskopie (02.09.2024)
Welche Funktionen muss eine ISP in einem Mikroskop bieten? Und was muss zudem beachtet werden bei einem System, das dreidimensionale Bilder liefert?
Stefan Schütz begrüßt diesmal gleich zwei Gäste in der Gartenhütte: Produktmanager Karl Kapp und Sales Manager Dominic Greiff geben einen Einblick in die Welt der Digitalmikroskopie, konkret am Beispiel des von ihnen betreuten 3D-Digitalmikroskopie-Systems sinaSCOPE von Solectrix.
Folge 18: "The Big Picture". Wie sind wir dazu gekommen und warum machen wir das mit dem Podcast überhaupt? (26.08.2024)
Ein Gespräch über die Entstehungsgeschichte des Podcasts und die Gründe dahinter.
Stefan Schütz und Manuel Ott gewähren heute einen Rückblick auf die Diskussionen, die letztendlich zum Start dieses Podcasts führten. Sie zeichnen dabei ein Bild vom besonderen Betriebsklima bei Solectrix, dem projektbezogenen Austausch an der Kaffeetheke und der fachlichen Expertise hinter dem Podcast.
Folge 17: Referenzsysteme in der Entwicklung (19.08.2024)
Warum es sinnvoll sein kann, während der Entwicklung ein begleitendes Referenzsystem als Baseline zu etablieren.
Die Erfahrung zeigt: Oft macht in der Embedded-Imaging-Entwicklung erst der Versuch klug. Wenn es darum geht, Datenraten in einem System zu überprüfen, um unerwartete Peaks zu erkennen, kann ein serienbegleitendes Referenzsystem sehr hilfreich sein. Gerade wenn man eine feste Black-Box-ISP einsetzt, läuft man sonst Gefahr, sich Themen wie Kalibrierung/Farbechtheit, Korrektur von Lens Distortion, Latenz oder dem Vergleich von Bildoptimierungen zu spät zu widmen.
Folge 16: Dedizierte technische Aspekte: Frameraten, Latenz, Optimierung von Verzögerungen in der Bildkette. (12.08.2024)
Wie kann man bestmögliche Performance erreichen und wie können vermeintlich einfache Ziele Entwickler vor beträchtliche technische Probleme stellen?
Manche Projekte benötigen eine High-Speed-Kamera mit sehr hohen Frameraten und geringer Latenz, andere setzen ganz andere Prioritäten. In dieser Folge diskutieren Stefan Schütz und Manuel Ott, wie reduzierte Frameraten die Bildqualität verbessern und gleichzeitig die Effizienz der Bildverarbeitung steigern können. Sie erörtern auch, wann ein von Anfang an flexibles System der Schlüssel zum Erfolg ist und welche technischen Kniffe dabei helfen können, die optimale Balance zwischen Geschwindigkeit, Latenz und Bildqualität zu finden.
Folge 15: Embedded-Vision-Box (05.08.2024)
Wie geht man die weitere Verarbeitung der Bilddaten vom Sensor bzw. der Kamera passend zum Anwendungsfall am besten an?
Diese Episode dreht sich um nachgelagerte Bildverarbeitung und Bilderkennung bis hin zur Applikation und Fahrzeugintegration. Manche SoCs sind bereits für derartigen Einsatz vorbereitet und bringen bspw. eigene ISPs, Overlay-Engines und Encodierer mit. Stefan Schütz und Manuel Ott diskutieren die Vor- und Nachteile, die sie beim Einsatz von prominenten Beispielen in diversen Kundenprojekten kennengelernt haben.
Folge 14: Entwicklung von kompakten Smart-Kameras (29.07.2024)
Intelligente Kompaktkameras werden in ganz unterschiedlichen Anwendungsfällen eingesetzt. Wie kann man die passende Kamera für jeden Zweck bauen?
Stefan Schütz und Manuel Ott haben in diesem Bereich Erfahrung mit ganz unterschiedlichen Technologien und ebenso vielfältigen Kunden. Sie diskutieren unter anderem die mögliche Eignung von integrierten ISP-Lösungen von Chipherstellern, die für manche Projekte schon alleine wegen der vorgegebenen Baugröße der kompakten Kameras alternativlos sind. Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass manche Lösungen oft nur begrenzt skalierbar sind, wenn man eine flexible Plattform benötigt, und wo hier ein Sweet Spot liegen könnte.
Folge 13: ISP-Entwicklung für die Bildgebung im Medizinbereich (22.07.2024)
Diesmal geht es um die Herausforderungen, auf die Entwickler von Imaging-Projekten im Medizinbereich treffen.
Stefan Schütz hat noch einmal Jan Sommer aus Solectrix’ Business Unit Medical zu Gast, um tiefer in die Welt der medizinischen Bildgebung einzutauchen. Wie kann man zum Beispiel mit sehr hoher Dynamik umgehen, wie sie im Körper durch zwangsweise sehr nahe Lichtquellen entsteht? Wie geht man mit Spiegelungen um, die etwa durch Operationsbesteck ausgelöst werden? Oder wie kann man trotzdem gezielt in dunklen Bereichen mehr Bildinformation durch mehr Kontrast rausholen?
Folge 12: Einführung in die Videoverarbeitung in der Medizintechnik (15.07.2024)
Wie sieht eine Bildverarbeitungskette aus, die beispielsweise in der Endoskopie eingesetzt wird?
Gastgeber Stefan Schütz begrüßt heute im Studio Jan Sommer aus der Business Unit Medical von Solectrix, um sich dem Thema medizinische Bildverarbeitung und dort üblichen Anwendungsfällen zu widmen. Neben der in anderen Bereichen üblichen Weißlicht-Bildgebung geht es hier unter anderem auch um die Fluoreszenz-Bildgebung, die spezielle Sensoren/Kameras benötigt, um den entsprechenden Spektralbereich zu erfassen.
Folge 11: Bildverarbeitung in der Robotik und Echtzeitsteuerung (08.07.2024)
Was muss man bedenken, wenn ein bildgebendes System Daten anliefern soll, die als Basis für schnelle, sicherheitskritische Entscheidungen dienen?
Basierend auf Sensordaten sind in manchen Anwendungen Aktoren zeitlich extrem exakt anzusteuern, etwa in Industrieanlagen. Beispiele wären Förderbänder oder Laser-ablenkende Systeme, die schnelle Reaktionen und HighSpeed-Verarbeitung erfordern. Hier hat man harte deterministische Echtzeit-Anforderungen, so dass eine hochgenaue Synchronisierung über normale Standards hinaus notwendig ist. Stefan Schütz und Manuel Ott diskutieren unter anderem die Vorteile von schneller paralleler Signalverarbeitung in FPGAs.
Folge 10: Wie kann man die Funktionalität einer KI überwachen und absichern? (01.07.2024)
Bei einer KI sind besondere Maßnahmen nötig, um jederzeit sicherzustellen, dass sie noch korrekt arbeitet.
Da eine KI in einem System wie eine Black Box agiert, ist es eine besondere Herausforderung, ihre Funktionalität im laufenden Betrieb zu überwachen. Stefan Schütz und Manuel Ott diskutieren Möglichkeiten, wie dies in einem Embedded-Vision-Projekt realisiert werden kann. Viele dieser Überlegungen wurden bereits für Anwendungen mit klassischer Bildanalyse auf Algorithmen-Basis verwendet und werden auch in Zukunft relevant bleiben.
Folge 9: Was muss man beim Aufnehmen von Trainingsdaten für eine KI bedenken? (24.06.2024)
Wenn für ein Projekt eigens neue Datensätze erfasst werden müssen, gilt es allerlei Fallstricke zu vermeiden.
Trainingsdaten sind das A und O bei KI-gestützten Anwendungen. Doch für viele Projekte gibt es keine kommerziell verfügbaren Datensätze, anhand derer man eine KI trainieren könnte. Oft müssen gewaltige Datenmengen erfasst werden, sodass man sich schon im Vorfeld Gedanken machen sollte, wie man mit möglichst wenig Aufwand an eine große Varianz an Szenen kommt. Und auch bildtechnische Vorüberlegungen können später viel Mehrarbeit ersparen.
Folge 8: Bildanalyse mittels KI oder doch lieber klassisch per Algorithmen? (17.06.2024)
Das Thema KI ist derzeit in aller Munde, doch in manchen Fällen fährt man mit klassischen Algorithmen weiterhin besser.
Diesmal diskutieren Stefan Schütz und Manuel Ott, was man beim Implementieren einer KI in ein Bildgebungssystem beachten muss. Insbesondere geht es um die Frage, ob eine KI-basierte Bildanalyse immer die beste Wahl für ein Projekt darstellt, oder ob in manchen Anwendungsfällen nicht doch die klassische Bildanalyse mittels Algorithmen die besseren Ergebnisse liefern kann.
Folge 7: Bildverarbeitung und KI-Anwendungen in der industriellen Fahrzeugtechnik (10.06.2024)
Was ist beim Aufbau eines Bildgebungssystems im Automotive-Bereich zu bedenken?
In dieser Folge geht es um serientaugliche Bildverarbeitungslösungen und unterschiedliche Ansätze bezüglich der Systemarchitektur am Beispiel von Solectrix' eigenem SXVPU, einer KI-getriebenen Bildverarbeitungsplattform. Welche Vorteile bietet eine zonale Architektur mit Datenübertragung über Ethernet für Anwendungen, die auf Analyse von Bilddaten durch eine KI setzen? Welche Nachteile haben zu viele Regelschleifen und komprimierte Bilddaten in so einem Fall?
Folge 6: Welche Tools und Workflows nutzt Solectrix, um Imaging-Herausforderungen in der Praxis anzugehen? (03.06.2024)
Solectrix hat für viele wiederkehrende Imaging-Probleme hochwertige In-House-Lösungen entwickelt. Heute stellen wir zwei von ihnen vor.
Heute gehen Stefan Schütz und Manuel Ott etwas mehr ins Detail, wie Tools von Solectrix jedem Entwickler von Bildgebungssystemen in der Praxis helfen können. Sie sprechen über das eigene Framegrabbersystem proFRAME mit seinem modularen Ansatz und über SXIVE, einen umfangreichen Bildgebungs-Werkzeugkasten mit softwarebasierter ISP auf GPU-Basis, der zudem auch die Kalbrierung eines Bildgebungssystems einfach macht.
Folge 5: Kalibrieren eines Bildgebungssystems (27.05.2024)
Wie bekommt man aus Sensor und Objektiv das bestmögliche Bild?
In dieser Folge steigen Stefan Schütz und Manuel Ott tief ein in das Thema Bildkalibrierung – wie kann man aus einem Sensor und einem Objektiv das bestmögliche Bild herausholen? Es geht um Farbechtheit, den Weißabgleich und unterschiedliche Farbräume, um die Korrektur der Linsenverzerrung sowie um das Ausgleichen der Vignettierung, also der Abdunklung am Rande des erfassten Bildes.
Folge 4: Einführung ins Image Signal Processing (21.05.2024)
Was an Signalverarbeitung wird in einem Imaging-System benötigt?
Was ist an Bildverarbeitung nötig zwischen einem Sensor und einer Analytik-Komponente bzw. einer KI? Stefan Schütz und Manuel Ott gehen heute in die Tiefe, welche Schritte nötig sind, um die Rohdaten zu einem tatsächlichen Bild zusammenzufügen, auch in Hinsicht auf zusätzliche Informationen wie Infrarot-Bilddaten oder HDR-Informationen.
Folge 3: Gestaltung von Rapid-Prototyping-Systemen (13.05.2024)
Wie sollte ein solches System aufgebaut sein?
Stefan Schütz und Manuel Ott teilen ihre Erfahrungen aus über 15 Jahren in Imaging-Projekten für unterschiedliche Märkte, etwa bei der Entwicklung von Elektronik und Software für Profikameras oder für moderne Automotive-Anwendungen wie digitale Rückspiegel. Auf welche Aspekte kommt es je nach Anwendungsfall letztendlich an? Was sollte man bedenken, um sich möglichst viele Optionen offen zu halten?
Folge 2: Rapid Prototyping in der Bildverarbeitung (06.05.2024)
Welche Vorteile bietet ein solches System?
Diesmal geht es um Entscheidungen, die zu Beginn eines Bildverarbeitungsprojekts getroffen werden. Ist das Festlegen von Komponenten im Vorfeld grundsätzlich sinnvoll? Solectrix-Geschäftsführer Stefan Schütz und R&D Manager Manuel Ott diskutieren, wie ein Rapid Prototyping System dabei helfen kann, frühe Fehler zu vermeiden und die nötige Flexibilität in der Evaluierungsphase zu realisieren.
Folge 1: Expertise in der Welt der Embedded Vision (24.04.2024)
Bildverarbeitung und Embedded Perspectives.
In dieser Einführungsfolge teilen die Gastgeber Stefan Schütz und Manuel Ott ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen, die sie auf ihrem Weg in der Welt der Embedded Vision gesammelt haben. Stefan, einer der drei Gründer und Geschäftsführer seit 2005, und Manuel, R&D Manager mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Bildgebungssystemen, geben spannende Einblicke in die Anfänge und die Zukunft von Solectrix. Gemeinsam vermitteln sie einen Eindruck davon, was die Zuhörer im Podcast erwarten können: lockere und informative Gespräche über Embedded Vision, direkt aus der Gartenhütte.
Hören und abonnieren Sie unseren Podcast auf der Plattform Ihrer Wahl: