Neuartige Detektionsplattform zur besseren Tumorerkennung und -behandlung
Die aktuellen Möglichkeiten für die Verlaufskontrolle bei soliden Tumoren beschränken sich im Wesentlichen auf bildgebende Verfahren und konventionelle Marker. Die Sensitivität und Spezifität der Computertomographie und der Messung des Carcinoembryonalen Antigens im Blut sind beim kolorektalen Karzinom (Darmkrebs) begrenzt. So kann sich eine therapeutische Konsequenz häufig erst bei einer klinisch oder bildmorphologisch fassbaren Krankheitsprogression ergeben.
Ziel:
Die Entwicklung und Produktionsvorbereitung eines kostengünstigen und einfach zu bedienenden Funktionsmusters einer Detektionsplattform basierend auf digitaler PCR (dPCR) mit integrierter Probenvorbereitung zur frühzeitigen Therapieoptimierung und Behandlung von Darmkrebs.
Unser Beitrag:
Digitales kamerabasiertes Detektionssystem und Software eines Prozessiergerätes für die Automatisierung der klinischen Routinediagnostik zirkulierender Tumor DNA
Weitere Partner aus Industrie und Forschung:
Bioron GmbH, Ludwigshafen
velixX GmbH, Mannheim
TDC GmbH, Mannheim
Universitätsklinikum Freiburg
Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V., Freiburg
Weitere Informationen unter:
ARTUR – Automatisierungsplattform zur Routineanalyse zirkulierender Tumor DNA mittels digitaler PCR – wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung und Entwicklung