Zum News-BeitragSolectrix auf der AutoSens in Brüssel
Vom 19. bis zum 21. September im Autoworld-Museum
Die Produktlinie proFRAME steht für ein modulares Framegrabber-System zur Erfassung, Wiedergabe und Verarbeitung von Video-Rohdatenströmen in unterschiedlichen Anwendungen. Zum Einsatz kommt das System z. B. im Automotive-Bereich zur Validierung von ADAS-Systemen bzw. von Funktionen für automatisiertes Fahren. Weitere Einsatzgebiete von proFRAME finden sich in der Medizintechnik, in der digitalen Mikroskopie (3D-Digitalmikroskopie-Plattform sinaSCOPE) sowie bei Anwendungen in der Industrialisierung wie End-of-Line Testing.
proFRAME unterstützt gängige Übertragungstechnologien wie GMSL2 und 3, FPD-Link III und IV (weitere auf Anfrage).
Verschiedene Kamera-Adapter mit den gängigen De-/Serializern (Maxim, TI) stehen für die Anbindung unterschiedlicher Kameratypen zur Verfügung. Bei der Erfassung der Video-Rohdaten und Kontrollsignale (I2C) erfolgt die notwendige Zeitstempelung der einzelnen Bilder hochgenau im FPGA. Für die Initialisierung der an proFRAME angeschlossenen Kameras bzw. für den Austausch von Kontroll-/Statusinformationen stehen mehrere I2C-Kanäle (Side Band Communication bzw. Back Channel Communication) zur Verfügung. Über die Koaxialleitung können die Kameras individuell mit einer einstellbaren Spannung versorgt werden (Power over Coax, PoC).
Ein proFRAME-System besteht aus folgenden Komponenten:
Die wichtigsten proFRAME Use Cases im Überblick:
Hardware-in-the-Loop-Systeme (HiL)
Entwicklung, Diagnostik und Validierung von Fahrerassistenzsystemen
Forschungs- und Entwicklungsplattform für IP-Modulentwicklung (Rapid Prototyping)